Spezialfedern
Spezialfedern aus Draht und Band

Was nicht am Lager ist, fertigt die Durovis AG nach Mass, mehrheitlich im eigenen Hause. Spezialfedern nach Kundenvorgaben gehören zu unserem täglichen Business und sind eine willkommene Herausforderung.
Ein umfangreiches Rohmateriallager ermöglicht Eilanfertigungen von Spezialfedern innert kürzester Zeit. Mit 3D-Federn-Konfiguratoren und Berechnungsprogrammen unterstützt die Durovis AG Konstrukteure bei der Entwicklung von Neuteilen. Hier ein Überblick, was wir so alles für Sie tun können:
Druckfedern: | 0.08 - 90.00mm |
Zugfedern: | 0.15 - 30.00mm |
Schenkelfedern: | 0.15 - 30.00mm |
Drahtformfedern: | 0.15 - 30.00mm |
Blattfedern: | 0.10 - 10.00mm |
Spiralflachfedern: | 0.10 - 14.00mm |
Normfedern ab Lager: | 0.10 - 12.00mm |
Technische Informationen
Anlassen
Nach dem Kaltverformen werden alle Federn (ausser die Meterware) einer Wärmebehandlung unterzogen. Dieses Anlassen bewirkt eine Erhöhung der Zähigkeit bzw. einen Abbau der Restspannungen.
Endwindungen
Die Bezeichnung «n» im Katalog gibt die Anzahl der federnden Windungen an. Dazu kommen noch zwei angelegte Endwindungen. Bei Druckfedern mit einer Drahtstärke von unter 0,5 mm sind die Endwindungen angelegt. Bei Federn ab 0,5 mm sind die Endwindungen zusätzlich auf einem Umfang von ca. 270° geschliffen.
Federberechnung
Die Berechnung der Katalogfedern erfolgte nach DIN 2095-EN 15800 für Druckfedern, DIN 2097 für Zugfedern bzw. DIN 2194 für Schenkelfedern, jeweils nach Gütegrad 2.
Fertigungsausgleich
Die Herstellung von Federn erfordert einen Fertigungsausgleich, um die vorgegebenen Werte einhalten zu können. Bei unseren Normdruckfedern erfolgt der Ausgleich über die Länge L0, die Federn können somit vor dem ersten Drücken auf Block etwas länger sein als L0.
Kugelstrahlen
Zur Steigerung der Dauerfestigkeit können die Federn mit Stahl- oder Glaskugeln behämmert werden. Unsere Lagerfedern sind nicht kugelgestrahlt. Auf Wunsch können die Federn nachträglich gegen Aufpreis kugelgestrahlt werden.
Oberflächenschutz
Die Federn aus Federstahldraht sind leicht eingeölt. Die Federn aus nichtrostendem Federstahl sind ohne Oberflächenbehandlung. Auf Wunsch liefern wir Ihnen die Federn mit jedem beliebigen Korrosionsschutz.
Ösen
Die Normzugfedern haben an beiden Enden eine ganze deutsche Öse nach DIN 2097 Bild 3. Die Stellung ist normalerweise 0 Grad. Die Ösen haben keine Öffnung. Wir können aber kurzfristig eine Ösenöffnung nach Ihrem Wunsche anschneiden.
Setzen
Beim Setzen bzw. Vorsetzen wird die Druckfeder auf die Blocklänge zusammengedrückt und verliert dabei an Länge. Dieser Vorgang bewirkt eine Verminderung der Relaxation der Feder im Betrieb. Die Normfedern sind nicht gesetzt und können also etwas länger sein als L0.
Toleranzen
Die Fertigungstoleranzen für Druckfedern entsprechen DIN 2095 Nr. 4, Gütegrad 2, bzw. für Zugfedern DIN 2097 Nr. 4, Gütegrad 2.
Vorspannung
Beim Wickeln von Zugfedern entsteht durch eine entsprechende Verdrehung des Drahtes eine Kraft, mit der die Windungen gegeneinander gepresst werden. Die Kraft, um die Windungen voneinander abzuheben, wird als Vorspannung bezeichnet.
Bezeichnung | WST-Nr. | Bezeichnung | DIN / EN | E-Modul, G-Modul | Temperatur | Verwendungshinweis |
Federstahldraht | 1.0600 | Sorte B | EN 10270-1SM | 206'000, 81'500 | -60 bis +80°C | alle geläufigen Federn, ohne hohe Ansprüche |
Federstahldraht (Norm) | 1.1200 | Sorte C | EN 10270-1SH | 207'500, 82'500 | -60 bis +120°C | alle geläufigen Federn, für gesteigerte Ansprüche |
Federstahldraht | 1.1211 | Sorte D | EN 10270-1DH | 207'500, 82'500 | -60 bis +120°C | wie Sorte C, jedoch für schwingende Belastungen |
Ventilfederdraht | 1.1230 | FDC | EN 10270-2 | 206'000, 78'500 | -60 bis +80°C | für mässig schwingend beanspruchte Federn |
Ventilfederdraht | 1.1250 | VDC | EN 10270-2 | 206'000, 79'500 | -60 bis +80°C | für schwingunsbeanspruchte Ventilfedern |
Ventilfederdraht | VD-CrV | VDCrV | EN 10270-2 | 206'000, 79'500 | -60 bis +200°C | für hohe dynamische Beanspruchung |
Ventilfederdraht | VD-SiCr | VDSiCr | EN 10270-2 | 206'000, 79'500 | -60 bis +160°C | für höchste dynamische Beanspruchung |
Federstahldraht | 1.8159 | 51CrV4 | DIN 17221 | 206'000, 78'500 | 0 bis +80°C | für Warmverformung, für hohe Beanspruchung |
Federstahldraht | 1.7103 | 67SiCr5 | DIN 17222 | 206'000, 78'500 | 0 bis +80°C | für Warmverformung, für höchste Beanspruchung |
Federstahldraht (Norm) | 1.4310 | X10CrNi188 | EN 10270-3 | 195'000, 73'000 | -200 bis +250°C | für Lebensmittelbranche, korrosionsbeständig |
Federstahldraht (V2A) | 1.4568 | X7CrNiAl177 | EN 10270-3 | 200'000, 78'000 | -200 bis +350°C | für hohe Beanspruchung, bei erhöhter Temperatur |
Federstahldraht (V4A) | 1.4571 | X6CrNiMoTi17 | EN 10270-3 | 180'000, 68'000 | -200 bis +300°C | im Umfeld aggressiver Medien, säurebeständig |
Messingdraht | 2.0321 | CuZn37 | DIN 17682 | 112'000, 35'000 | -200 bis +60°C | in basischen Medien, Seewasser, unmagnetisch |
Federbronze | 2.1020 | CuSn6 | DIN 17682 | 103'500, 39'000 | -200 bis +60°C | unmagnetisch, lötbar, korrosionsbeständig |
Berylliumbronze | 2.1247 | CuBe2 | DIN 17682 | 130'000, 49'000 | -200 bis +150°C | antimagnetisch, korrosionsbeständig, funkenfrei |
Hastelloy C4 | 2.4610 | NiMo16Cr16Ti | DIN 17744 | 195'000, 76'400 | -100 bis +400°C | in sehr korrosivem Umfeld, für warmfeste Federn |
Inconel X750 | 2.4669 | NiCr15Fe7TiAl | DIN 17744 | 214'000, 74'000 | -100 bis +600°C | hochtemperaturbeständig, unmagnetisch |
Nimonic 90 | 2.4969 | NiCr20Co18Ti | - | 241'000, 85'000 | -100 bis +650° C | hochtemperaturbeständig, beständig gegen Gase |
Bezeichnung | WST-Nr. | Bezeichnung | DIN / EN | E-Modul, G-Modul | Anlassen-°C / Dauer | Zugfestigkeit (weich) | Zugfestigkeit (hart) |
Federbandstahl | 1.0601 | C 60 | DIN 17222 | 206'000, 78'000 | 225-250 °C / 0.5-1h | -620 | |
Federbandstahl | 1.1221 | Ck 60 | DIN 17222 | 206'000, 78'000 | 225-250 °C / 0.5-1h | -620 | 1180-1680 |
Federbandstahl | 1.0603 | C 67 | DIN 17222 | 206'000, 78'000 | 225-250 °C / 0.5-1h | -620 | 1230-1770 |
Federbandstahl | 1.1231 | Ck 67 | DIN 17222 | 206'000, 78'000 | 225-250 °C / 0.5-1h | -640 | 1230-1770 |
Federbandstahl | 1.0605 | C 75 | DIN 17222 | 206'000, 78'000 | 225-250 °C / 0.5-1h | -640 | 1320-1870 |
Federbandstahl | 1.1248 | Ck 75 | DIN 17222 | 206'000, 78'000 | 225-250 °C / 0.5-1h | -640 | 1320-1870 |
Federbandstahl | 1.1274 | Ck 101 | DIN 17222 | 206'000, 78'000 | 225-250 °C / 0.5-1h | -690 | 1500-2100 |
Federbandstahl | 1.0904 | 55 Si 7 | DIN 17222 | 206'000, 78'000 | 225-250 °C / 0.5-1h | -740 | 1300-1800 |
Federbandstahl | 1.7103 | 67 SiCr 5 | DIN 17222 | 206'000, 78'000 | 225-250 °C / 0.5-1h | -800 | 1500-2200 |
Federbandstahl | 1.8159 | 50 CrV 4 | DIN 17222 | 206'000, 78'000 | 225-250 °C / 0.5-1h | -740 | 1400-2000 |
Federbandstahl | 1.4310 | X12CrNi 17 7 | DIN 59381 | 195'000, 73'000 | 350-450 °C / 1h | -800 | 1100-2200 |
Federbandstahl | 1.4401 | X5CrNiMo 1810 | DIN 59381 | 195'000, 71'000 | 350-450 °C / 1h | -740 | 1400-2000 |
Federbandstahl | 1.4568 | X7CrNiAl 17 7 | DIN 59381 | 200'000, 78'000 | 450-550 °C / 1h | -800 | 1500-2200 |
Mikrofedern

Der Trend zur Miniaturisierung schreitet immer weiter voran. Dadurch wird das Interesse an Mikro-Federn immer grösser. Automatisierte Montagelinien verlangen nebst hoher Genauigkeit und Sauberkeit (Medizinaltechnik) auch eine gute Entwirrbarkeit der Federn. Um der steigenden Nachfrage unserer Kunden gerecht zu werden, bieten wir neu auch Mikrofedern an, vor allem aus nichtrostenden Drähten und Federbronze, ab Drahtstärke 0,08 und einem Aussendurchmesser ab 0,40 mm, wobei die Produktion für Drähte ab 0,06 mm bereits in Vorbereitung ist. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Federnproduktion können wir Sie optimal beraten.